Einbeck auf Lastenrad-Kurs: Bundesweites Forum Freie Lastenräder begeistert mit innovativen Impulsen und bunter Vielfalt

Ein sonniges Frühlingswochenende, über 40 engagierte Vertreter:innen aus ganz Deutschland und ein randvolles Programm rund ums Thema nachhaltige Mobilität – das Forum Freie Lastenräder (FFL) hat in diesem Frühjahr Einbeck ein ganzes Wochenende zur Hauptstadt der Verkehrswende gemacht.

Das Wochenende des Lastenrad-Forums Begann am Freitagabend mit einer farbenfrohen Critical Mass-Fahrt durch die Einbecker Innenstadt. Begleitet von freudiger Musik und gut gelaunten Menschen auf Dutzenden Lastenrädern bewegte sich der Tross entlang der Street Art Meile – ein mobiles Statement für klimafreundliche Mobilität und ein würdiger Auftakt zum FFL.

Am Samstag präsentierte sich die Einbecker Innenstadt dann als echter Hotspot für zukunftsfähigen Transport: Der Lastenradmarkt bot Besucher:innen bei bestem Wetter die Möglichkeit, rund 40 unterschiedliche Lastenräder nicht nur zu bestaunen, sondern auch selbst Probe zu fahren. Unterstützt vom regionalen Händler Olaf Gerling (eBike Family), konnten Interessierte sich informieren und sogar direkt ins Gespräch mit Herstellern und Initiativen kommen.

Dabei wurde deutlich: Lastenräder sind weit mehr als Kindertransporter. Ein besonderer Hingucker war ein erweiterter Carla Cargo-Anhänger, der künftig sogar für Lastenrad-Bestattungen eingesetzt werden soll. Auch moderne Cabin Bikes, also kabinenähnliche Mehrpersonenräder mit hohem Komfort, zogen viele neugierige Blicke auf sich.

Ein inhaltliches Highlight war die Podiumsdiskussion auf dem Marktplatz mit Vertreter:innen aus Politik, Verkehrsinitiativen und dem Bundesverband Freie Lastenräder e.V. Die Einbecker Bundestagsabgeordnete Caro Otte, die Ratsmitglieder Dietmar Bartels und Alexander Koss diskutierten gemeinsam mit Moderator Martin Keil über die nötigen Schritte zur Verkehrswende. Dabei wurde klar: Der Wandel beginnt zwar im Kopf – muss dann aber auch mit konkreten Angeboten vor Ort angeschoben werden, damit es nicht bei Gedankenspielen bleibt.

Weitere Programmpunkte wie Barcamps, ein innovatives Openair-Speeddating-Format für den intensiven Austausch, ein Besuch im Einbecker Radhaus und die Filmvorführung „Motherload“ im Neu Deli-Kino rundeten das Wochenende ab.

Am Sonntag folgte schließlich die Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Freie Lastenräder in der TangoBrücke. Hier wurde nicht nur auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt – mit Martin Keil wurde auch ein Vertreter aus Einbeck neu in den Vorstand gewählt.

Zwei konkrete Einbecker Erfolge krönten das Wochenende: Das „Muli Muscle“, ein Lastenrad des Bundesverbands, wurde offiziell in die Flotte von Bolle Lastenrad Einbeck übergeben. Und für den Ortsteil Dassensen wurde mit Beteiligung des FFL der Grundstein für ein neues Dorflastenrad gelegt – inklusive Finanzierung und Betreuung.

Fazit: Das Forum Freie Lastenräder in Einbeck war ein voller Erfolg – organisatorisch, wettertechnisch und inhaltlich. Ein eindrucksvoller Beweis dafür, was bürgerschaftliches Engagement und kreative Mobilitätskonzepte gemeinsam bewegen können – wortwörtlich!

Lastenradtransport a lá Prinzessin auf der Erbse

Wie bekommt man eine ganze Reihe hochwertiger nagelneuer Lastenräder von eBike family in Göttingen nach Einbeck zum Lastenradmarkt? Klar, man könnte sie mit einem Dutzend Leuten einfach die schlaffen 45 Km fahren. Aber dann sind sie nicht mehr neu und lassen sich nicht mehr als solche verkaufen.

Also braucht es nen großen Anhänger und – ganz klar: viel Knautschmaterial zum Schutz der Drahtesel.

In der Einbeck Gruppe auf facebook haben wir somit einfach mal nach alten Matratzen gefragt – und wir bekommen viele Rückmeldungen und Angebote, sodass wir bereits nach ein paar Stunden rund 15 Matratzen angeboten bekommen haben, die wir dann der Reihe nach abgeholt haben.

Das Resultur: Die Bikes sind heute, 6. März, allesamt ohne jeglichen Kratzern und ohne abgefahreren Reifen hier in Einbeck angekommen. Aber seht selbst – Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

Unser Dank geht an: Sandra Brandt, Chrstiane Hoffmann, Maximilian Mente, Lorene Westphal, Sand Dra, Sandra Blumenberg, Bianca Vanherf, Mike Burgath, Diana Steinhoff, Vanessa Nolte, Marcel Müller und Kevin Brandmüller – alle haben uns Matratzen angeboten. Nicht alle haben wir benötigt. Aber der Wille war da!!!

Forum Freie Lastenräder in Einbeck

Am kommenden Wochenende, 7. bis 9. März, wird Einbeck zum Hotspot von Lastenradbegeisterten. Der deutschlandweit aufgestellte „Verband Freie Lastenräder e.V.“ wird in Kooperation mit „BOLLE Lastenrad Einbeck“ das jährlichen Verbandtreffen in Einbeck durchführen. Rund 40 Vertretende von Lastenrad-Initiativen aus ganz Deutschland werden nach Einbeck kommen, um hier das Thema Lastenrad in vielfältiger Weise auf den Tisch, bzw. eben auf die Straße zu bringen. Auf dem Programm stehen Workshops, ein informativer Lastenradmarkt am Samstagvormittag in der Einbecker Innenstadt und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Dem Erfahrungsaustausch und der Ideenentwicklung rund um alternative, umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten soll an diesem Wochenende Raum gegeben werden.

Los geht’s am Freitag, den 7. März um 18 Uhr mit einer „Welcome to Einbeck Critical Mass“ entlang der Einbecker Street Art Meile. Hierzu laden alle Teilnehmer des Forums auch ausdrücklich alle an (Lasten-)Fahrrädern Interessierten ein. Treffpunkt ist die Junge Linde am Hubeweg 1. Die gemeinsame Radtour dauert etwa eine Stunde.

Am Samstag beginnt um 11 Uhr zur besten Marktzeit der Lastenrad-Markt in der Einbecker Innenstadt. Hier werden eine ganze Reihe von verschiedenen neuen Lastenrädern ausgestellt. Vor allem auch die Präsentation regelmäßiger Anwendungsfälle von Lastenrädern im privaten und gewerblichen Bereich sollen den Innenstadtbesuchern vermitteln, wie praktisch und zukunftsweisend Lastenrädern sind. Mit von der Partie wird der erfolgreiche YouTuber Tilman Sander von der Radelbande aus Lübeck sein, der sich dem spannenden Thema der Freien Lastenräder zuwenden wird und sich, soviel hat er schon verraten, auch für das Einbecker NULL Bock und Einbecker Radler sehr interessiert. Im Rahmen des Lastenradmarktes wird von 11.30 bis 12:15 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Verkehrswende stattfinden. Mit dabei unter anderem die Bundestagsabgeordnete Karo Otte von den Grünen.

Am Samstagabend des 8. März heißt es dann „Weltfrauentag meets Cargo Bikes“. Gezeigt wird für alle Interessierten im Neu Deli Kino der Film „Motherload“ (2019). Dieser Film ist eine Dokumentation über das Lastenfahrrad als nachhaltige Alternative zum Auto und seine Bedeutung für Gemeinschaft, Umwelt und persönliche Freiheit. Der Film stellt die weltweite Bewegung von Eltern dar, die das Lastenrad als Mittel zur Selbstermächtigung und zum Wandel nutzen.

Einen bunten Abschluss des Wochenendes gestaltet der Tutti Kinder- und Jugendkulturclub am Sonntag ab 14 Uhr. Denn dann startet die rollenden Kinder-Fahrrad-Disco durch Einbeck! Bewährte Partylieder und jede Menge Luftballons warten auf Groß und Klein! Über viele Eltern mit Kindern freuen sich hier die Veranstalter.

Mehr Informationen rund um das Forum Freie Lasten hier auf der FFL2025-Seite oder im Einbecker Kulturbüro unter 0 55 61 / 79 39 58 0.

Die letzte Radtour oder Taxi to heaven

Auch über folgende zwei Dinge machen wir uns seit einiger Zeit gerne und immer mal wieder Gedanken:

  • Welche weiteren regelmäßigen professionellen Anwendungsfälle für Lastenräder können wir in unserem Lebensumfeld noch etablieren?
  • Wie könnte wohl unsere letzte Radtour in einem gerne noch größeren Zeitraum eigentlich konkret aussehen?

Nun, wir haben diese beiden gedanklichen Aufgabenfelder schon vor längerem übereinandergeschoben. Dabei sei gesagt: Der klassische schwarze Transporter war schon immer ein No-Go für mich persönlich. In Deutschland scheint mir bei vielen Menschen der Bezug zum Tod verloren gegangen zu sein. Bloß anonym bleiben und möglichst ohne großes Aufsehen diesen unsäglichen Moment von Profis erledigen lassen. Der Leichenwagen ist dann dabei schwarz oder grau, hat Gardinen und wenn er zu ist, dann ist er zu.

Wenn man nun einige dieser regelmäßigen Attribute der „Bestattungslogistik“ einfach mal umkehrt, dann ensteht bei uns folgendes Bild:

Regelmäßige Bestattungslogistik:

  • Farbe Schwarz
  • Wahrnehmung: diskret, anonym
  • Dauer der Fahrt: entsprechend der Länge der Strecke
  • CO2-Emmission: enstsprechend des Autos
  • Chauffeur: Bestattender

Nachhaltige und eindrückliche Bestattungslogistik:

  • Farbe: am liebsten gelb
  • Wahrnehmung: ist ja kein Geheimnis
  • Dauer der Fahrt: gerne möglichst langsam
  • CO2-Emmission: bitte 0,0
  • Chauffeur: gerne auch eine nahestehende Person

Nun, es gibt noch viele weitere Dinge, die man hier gegenüberstellen könnte. Bestatter sind in der Regel sehr emphatische Menschen und gehen sehr gerne auf die im Vorfeld vom Verstorbenen geäußerten persönlichen Wünsche ein.

Für mich dann bitte eine Bestattung mit dem Lastenrad, in gelb, verbunden mit ’ner coolen und gerne langen critical mass durch die Stadt und das ganze bitte emmissionsfrei. Auf dem Sattel vor mir würde ich mich dann über ein Familienmitglied freuen. Eh voila:

Ein optimaler Anhänger für die letzte Radtour ist unserer Ansicht nach der Carla Cargo. Ein ohnehin himmlicher Fahrradanhänger, der extrem flexibel ist, super leicht rollt und standardmäßig auch eine fast ausreichend große Ladefläche hat. Fast, denn mit einer Ladeflächenlänge ab Werk von 165 cm reicht er eben doch noch nicht ganz. Ein Stadardsarg steht auf der Standard-Carla hinten etwas über..

Naja, wir haben mit der Firma Weißenborn Maschinenbau ja auch super Schlosser hier in Einbeck. Somit haben wir unseren nagelneuen Carla Cargo im Wert von etwas mehr als 3.000 Euro mal eben durchschneiden lassen….

…und im Nullkommanix verlängert bekommen. Man beachte, dass der Anhänger nicht nur länger geworden ist, sondern jetzt auch eine senkrechte Railing-Stütze mehr aufzuweisen hat.

Erstmalig der Öffentlichkeit werden wir das Lebensabschiedsfest-Mobil zum Lastenradmakrt beim Forum Freie Lastenräder am 8. März in der Einbecker Innenstadt präsentieren. Kommt vorbei – es lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Vor allem auch für die, die Lust haben, das Lastenrad auch noch zu Lebzeiten voller Freude nutzen zu wollen 🙂

Als alternatives Zuglastenrad zum Chike können wir uns im Moment auch sehr gut eine Rikscha von Radkutsche vorstellen. hier mal eine kleine Visualisierung:

Wir finden, dass die Kombination aus einer dreirädriger Rikscha als Zugfahrrad und einer den Sarg tragenden Carla Cargo im Grunde auch sehr schön wäre…. – denn hier könnte dann z.B. die Familie der verstorbenen Person direkt mitfahren bzw. könnte einer aus der Familie das Rad auch selbst steuern. Der Tod wird nicht in ein dunkles schwarzes Auto verbannt, das eine in der Regel unbekannte Person steuert, sondern man gibt der verstorbenen Person wirklich das letzte Geleit.

Entdeckt die Rikscha von Radkutsche und auch weitere fulminante Lastenräder von Radkutsche hier!

Update zu diesem Beitrag folgt in Kürze.